In einer zunehmend globalisierten Welt werden offizielle Dokumente oft über Ländergrenzen hinweg benötigt – sei es für ein Studium im Ausland, einen internationalen Job oder rechtliche Angelegenheiten. In solchen Fällen reicht eine einfache Übersetzung in der Regel nicht aus. Behörden, Gerichte und Institutionen verlangen häufig eine amtlich anerkannte Übersetzung. Doch was genau bedeutet das, und worauf sollten Sie achten?

Was ist eine amtlich anerkannte Übersetzung?

Eine amtlich anerkannte Übersetzung – auch beglaubigte Übersetzung genannt – ist eine Übersetzung, die von einem öffentlich bestellten und allgemein beeidigten Übersetzer angefertigt und mit Stempel sowie Unterschrift bestätigt wird. Dadurch wird die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit der Übersetzung offiziell bescheinigt.

Im Gegensatz zu einer normalen Übersetzung hat eine amtlich anerkannte Übersetzung also Rechtskraft und wird von Ämtern, Gerichten und offiziellen Stellen akzeptiert.

Wann braucht man eine amtlich anerkannte Übersetzung?

Amtlich anerkannte Übersetzungen sind immer dann notwendig, wenn es um rechtlich relevante Dokumente geht. Typische Beispiele sind:

  • Personenstandsurkunden (Geburts-, Heirats-, Sterbeurkunden)
  • Ausweise und Reisepässe
  • Schul- und Universitätszeugnisse
  • Arbeitszeugnisse und Diplome
  • Gerichtsentscheidungen und notarielle Urkunden
  • Verträge und Handelsregisterauszüge

Gerade bei Bewerbungen, Visa-Anträgen oder Eheschließungen im Ausland verlangen die zuständigen Behörden fast immer eine beglaubigte Übersetzung.

Wer darf amtlich anerkannte Übersetzungen anfertigen?

In Deutschland dürfen nur beeidigte oder vereidigte Übersetzerinnen und Übersetzer amtlich anerkannte Übersetzungen erstellen. Diese haben vor Gericht einen Eid abgelegt und sind dadurch berechtigt, Übersetzungen zu beglaubigen.

Einfach jeder Übersetzerin oder Sprachdienstleister darf das nicht – selbst wenn die sprachliche Qualität hoch ist. Daher ist es wichtig, gezielt nach einem staatlich anerkannten Übersetzer zu suchen.

Woran erkennt man eine amtlich anerkannte Übersetzung?

Eine beglaubigte Übersetzung ist an bestimmten Merkmalen zu erkennen:

  • Stempel und Unterschrift des beeidigten Übersetzers
  • Vermerk über die Vollständigkeit und Richtigkeit der Übersetzung
  • Fester Zusammenhang mit dem Originaldokument (z. B. durch Heftung oder Siegel)

Dadurch ist sichergestellt, dass keine Manipulationen vorgenommen werden können.

Was kostet eine amtlich anerkannte Übersetzung?

Die Kosten hängen von mehreren Faktoren ab:

  • Umfang des Dokuments (Seitenanzahl, Textmenge)
  • Sprachkombination (gängige Sprachen wie Englisch sind günstiger als seltene Sprachen)
  • Komplexität des Inhalts

Im Durchschnitt liegen die Preise bei etwa 40 bis 70 Euro pro Seite, können aber variieren. Wichtig ist, sich vorab ein Angebot einzuholen.

Fazit

Eine amtlich anerkannte Übersetzung ist unverzichtbar, wenn es um die offizielle Anerkennung von Dokumenten geht. Sie sorgt dafür, dass Unterlagen international gültig und rechtlich verbindlich sind. Wer eine solche Übersetzung benötigt, sollte sich an einen beeidigten Übersetzer wenden und auf eine fachgerechte Ausführung achten.

Damit sind Sie auf der sicheren Seite – egal, ob bei Behördengängen, internationalen Bewerbungen oder rechtlichen Verfahren.